Mit unserem Trainer:innen bieten wir parallel zur IFS-Fortbildung vielseitige Supervisionsgruppen, Retreats, Workshops und mehr an. Diese Angebote können Sie oft bereits begleitend zu Ihrer IFS-Fortbildung oder darüber hinaus besuchen. Alle bieten die Möglichkeit außerhalb des Trainings im Kontakt mit unserer IFS-Gemeinschaft zu sein, neue Erfahrungen zu machen und – wie immer – zu lernen und zu wachsen. Falls es eine Zugangsvoraussetzung gibt, ist dies angegeben.
Es gibt eine Reihe an Supervisionsgruppen Online, die ergänzend zur IFS-Fortbildung besucht werden können. Noch dazu können damit auch Supervisionsstunden für die Zertifizierung gesammelt werden.
Pro Treffen findet eine supervidierte Übungssitzung statt. Eine/r der Anwesenden übernimmt dabei die Therapeut:innenrolle, ein/e andere/r ist Klient:in. Es gibt Feedback zur Sitzung, wir schauen uns Fälle aus eurer Praxis an, besprechen methodische Fragen und kümmern uns gegebenenfalls um eure involvierten Teile. Eine in der Gruppe supervidierte Sitzung wird für die IFS-Zertifizierung als Supervisions- bzw. Selbsterfahrungssitzung bei einer/m zertifizierten IFS-Therapeut:in anerkannt. Für die Teilnahme an der Supervisionsgruppe werden zwei Doppelstunden Supervision für die IFS-Zertifizierung angerechnet.
Die Treffen beginnen mit einem Input, entweder eine Theorie-Einheit, eine praktische Übung zur Selbsterfahrung, oder ein Tool, das direkt in der Arbeit mit IFS mit Kindern und Jugendlichen angewandt werden kann. Danach folgt ein gemeinsamer Austausch. Im Anschluss gibt es genügend Raum für das Einbringen eigener Fälle, wir besprechen methodische Fragen und werfen, falls nötig, einen kurzen Blick auf eigene Therapeut:innen-Teile. Für die Teilnahme an der Supervisionsgruppe, geleitet von Lena Adams und Anja Uhl, werden zwei Doppelstunden Supervision für die IFS-Zertifizierung angerechnet, zuzüglich der Zeit, in der ein eigener Fall eingebracht wird.
Die Supervisionsgruppen für Assistent:innen sind ein geschützter und sicherer Rahmen und Raum, in dem alle deine Teile und Fragen rund um die Rolle als IFS-Supervisor:in willkommen sind. Ziel ist die Unterstützung und Begleitung für deine Rolle in der Supervision, egal, ob du ganz neu oder schon lange dabei bist.
Der Coaching Club ist ein Angebot für alle, die das Aufbaumodul ‚Coaching im IFS‘ der Fortbildung abgeschlossen haben und Lust auf weiteren Austausch mit Coaching-Schwerpunkt haben. Die Treffen finden in der Regel alle drei Monate statt.
Das Institut bietet jährlich ein IFS-Retreat im Spätsommer an – abwechselnd auf Korfu und der Fraueninsel (Chiemsee). Geleitet wird dieses jährliche Insel-Retreat immer von Marlene Fellner und/oder Eva Orinsky – meist sogar gemeinsam. Das Retreat ist offen für alle IFS-Interessierten, und ihr könnt dafür eine Fortbildungsbestätigung des Instituts erhalten.
Unsere selbständigen Trainer:innen gestalten zudem jährlich Retreats mit vielfältigen thematischen Ausrichtungen – zum Beispiel zu IFS und Kunst, IFS und Yoga oder als Meditationsretreats mit IFS-Schwerpunkt.
Wir präsentieren eine vielfältige Auswahl an Workshops, Tagungen und Vorträgen unserer selbständigen Trainer:innen zum Thema IFS. Die Angebote richten sich meist an alle – unabhängig davon, ob du dich erstmals für IFS interessierst, dich aktuell in der Fortbildung befindest oder diese bereits abgeschlossen hast.